Zum Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen erschien eine Studie, die nicht nur die Entstehungsgeschichte des Erinnerungszeichens breit darstellt sondern auch dessen Wirkung auf unterschiedliche Besucher_innen-Gruppen untersucht. QWIEN-Mitarbeiterin Johanna Taufner hat sie gelesen.
…
Noch eine Woche lang zeigt die Libertine im Galerieraum des Amerlinghauses eine Ausstellung zu ihrer 30-jährigen Geschichte.
Ein Inserat in der Wiener Stadtzeitung Falter stand nicht nur am Anfang der Gründungsgeschichte der Homosexuellen Initiative (HOSI) Wien …
Am 3. November findet die alljährliche Tagung des Fachverbands Homosexualität und Geschichte in Wien statt.
Der seit 1992 bestehende Fachverband von Historiker*innen und an der Geschichte der Homosexualitäten Interessierten tagt nach 2012 zum zweiten Mal …
Seit Mitte September läuft im Wien Museum am Karlsplatz die Ausstellung „Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Ungehorsam“. Als Kooperationspartner des Wien Museums bieten wir Spezialführungen an, die ihren Schwerpunkt auf die queeren Objekte und Zugänge …
Die deutsche Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka hält im Mai drei Vorträge zu Frauen in der Musikgeschichte.
„Shout, shout, up with your song!“ – Die Komponistin Ethel Smyth
Ethel Smyth – Lesbe, Suffragette, Komponistin, Schriftstellerin. Schöpferin des legendären …