Lange bevor das Zentrum QWIEN gegründet wurde, bekam der heutige Co-Leiter Hannes Sulzenbacher eine Bücherschenkung. Es handelte sich um circa einen Laufmeter Bücher zum Thema Homosexualität, privat gesammelt in den 1950er- bis 1970er-Jahren von einem langjährigen Beamten des Parlaments. Damit verbunden war der Wunsch, dass die Bücher irgendwann an die Öffentlichkeit kommen sollten. Nach der Gründung von QWIEN nahmen wir sie als ersten Bestand in unsere Bibliothek auf, die Inventarnummer 1 der QWIEN-Bibliothek ist der Titel: Alfred C. Kinsey, Wardell P. Pomeroy, Clyde E. Martin: Das sexuelle Verhalten des Mannes. Es handelt sich um die deutsche Erstausgabe des berühmten Kinsey-Reports, der 1948 in den USA, 1955 in Deutschland erschienen war. Der zweite Band über das „sexuelle Verhalten der Frau“ erschien englisch 1953, deutsch 1954.
Alfred Kinseys Forschungsergebnisse, die vor allem auf persönlichen Interviews basierten, erregten großes Aufsehen, da sie die Kategorien von „Heterosexualität“, „Bisexualität“ und „Homosexualität“ stark ins Wanken brachten, verfügten im Grunde zu viele der Befragten über gelegentliche, situative oder auf einen Lebensabschnitt begrenzte gleichgeschlechtliche Sexualkontakte. Landläufige Kategorisierungen wurden eigentlich obsolet, stellte sich nach ihnen doch die Hälfte der Bevölkerung als „bisexuell“ heraus. Bald wurde das Buch zum Standardwerk.
Anfang September werden wir die Titel der QWIEN-Bibliothek online stellen, das heißt die Recherche, welche Bücher wir haben, kann bequem im Internet geschehen. Dank einer Sonderförderung der MA 7 – Wissenschaft konnten wir die Inventarisierung von nunmehr circa 5000 Buchtiteln überprüfen, weitere Bücher erfassen sowie die Online-Schaltung vorbereiten. Wir freuen uns, die Forschung bei QWIEN dadurch wesentlich erleichtern zu können. Weitere QWIEN-Bestände wie die Plakatsammlung, das Archiv und die Fotosammlung werden folgen!