QueerSearch, der Prototyp einer digitalen Rechercheplattform, bringt Daten und Sammlungsobjekte zur queeren Geschichte aus verschiedenen Archiven und Sammlungen zusammen. QueerSearch zielt darauf ab, die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Informationen zur Geschichte der LSBTIQ-Bewegungen und queerer Kultur zu erhöhen und die Forschung in diesem Bereich zu erleichtern. Die Geschichte der LSBTIQ-Bewegungen und queerer Kultur hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend Aufmerksamkeit in der Erinnerungskultur und akademischen Forschung erhalten. Die Materialien, die diese Geschichte dokumentieren, werden oft von unabhängigen, meist ehrenamtlich geführten Archiven und Forschungsinstitutionen bewahrt.
QueerSearch trägt dazu bei, diese Bestände für zukünftige Generationen zu sichern und die Forschung zu erleichtern. Damit werden diese wertvollen Informationen sichtbarer und besser zugänglich, um Forschenden, Interessierten und Kulturinstitutionen neue Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit queerer Geschichte zu bieten. Aus der Vernetzungsarbeit queerer Bewegungsarchive, die sich zu einem Dachverband QueerSearch. Dachverband deutschsprachiger queerer Archive, Bibliotheken und Sammlungen e.V zusammengeschlossen haben, ist die Idee zu einer solchen Plattform entstanden.
Den Katalog der vorläufigen Sammlung zum Durchstöbern und Recherchieren findet ihr hier.
Wir von Qwien und acht andere Institutionen, alle Mitglieder im Dachverband QueerSearch e.V., haben Auszüge ihrer Daten für dieses Projekt gespendet. QueerSearch enthält mehr als 43 000 Objekte, von etwa 20 000 Bücher, Artikel oder Zeitschriften und mehr als 6000 Plakate und Fotos.
Das Projekt wurde im Rahmen des Prototype Fund gefördert, einem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), unterstützt von der Open Knowledge Foundation Deutschland.
Noch mehr Fragen zum Projekt? Hier gehts lang zum FAQ!