office@qwien.at   +43 (0)1 966 01 10

Mädchen in Uniform

Seit fast dreißig Jahren veröffentlicht das British Film Institute seine Reihe BFI Film Classics, in welcher bedeutende Filme vorgestellt, interpretiert und zelebriert werden. Tara Prochaska hat den aktuellen Band über den deutschen Klassiker und Meilenstein der queeren Filmgeschichte Mädchen in Uniform gelesen. Die Protagonistin Manuela von Meinhardis wird zu Beginn des Films auf ein preußisches

Bitte weiterlesen …

Ein Jahrbuch feiert Jubiläum

Das Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten Invertito feiert die 25. Ausgabe mit einem Schwerpunkt auf die queere Geschichte Osteuropas. Tara Prochaska bespricht die vielfältigen Beiträge. Mikrohistorische Beiträge Im ersten Abschnitt befassen sich fünf Autor:innen aus Polen, Ungarn, Lettland, Tschechien und der Ukraine mit verschiedenen Aspekten queerer Geschichte im osteuropäischen Raum. Vier dieser Beiträge befassen

Bitte weiterlesen …

Queeres Exil in Berlin und Wien

Montag, der 20 Jänner steht ganz im Zeichen aktueller und historischer Erfahrungen von queeren Personen im Exil. Es beginnt mit der Österreichischen Erstaufführung des Films Queer Exile Berlin von Jochen Hick, in dem er sechs Menschen unterschiedlichster Herkunft und Identität begleitet, die Berlin als ihre Stadt gewählt haben und hier ihre Identitäten leben und auch

Bitte weiterlesen …

Veranstaltungen im Jänner 2025

Das neue Jahr beginnt mit einer Reihe von Veranstaltungen an denen Qwien beteiligt ist. 8. Jänner 2025, 18.30 Uhr, Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien Buchpräsentation: Verbotene Beziehungen: Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich Die Historikerin Natascha Bobrowsky hat für Qwien im letzten Jahr intensiv zur Verfolgung von Frauen wegen gleichgeschlechtlicher Handlungen in der NS-Zeit geforscht.

Bitte weiterlesen …

Öffnungszeiten während der Feiertage

Nach einem aufregenden und anstrengenden Jahr gönnen wir uns ein paar Tage Pause. Qwien Bibliothek und Archiv sind für Benützer:innen von 23. 12. 2024 bis 7. 1. 2025 geschlossen. Im neuen Jahr sind wir wieder Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr für euch da. 2025 stehen auch weitere Neuerungen bei Qwien ins Haus:

Bitte weiterlesen …

Fundstück & Gedenkveranstaltung

Am 7. Dezember fand in der Gedenkstätte des Konzentrationslagerns Mauthausen ein Festakt statt, der daran erinnerte, dass vor 40 Jahren im Lager das erste Gedenkzeichen für die homosexuellen Opfer der NS-Verfolgung weltweit angebracht wurde. Im Qwien Archiv haben wir die englischsprachige Einladung zu den Feierlichkeiten im Dezember 1984 gefunden. An den offiziellen Opferverbänden vorbei, die

Bitte weiterlesen …

Queerulieren. Störmomente in Kunst, Medien und Wissenschaft

Ein Sammelband mit fünfzehn Essays zur subversiven Kraft des Queer-Begriffs, wenn man ihn nicht als Identitätszuschreibung sondern als Handlungsmaxime versteht. Gelesen und für gut befunden von Tara Prochaska In dem Sammelband „Queerulieren. Störmomente in Kunst, Medien und Wissenschaft“ prägen die Autor*innen den Begriff des Queerulierens: einer Art der dekonstruktiven Störung, welche zum Aufbrechen hegemonialer Machtstrukturen

Bitte weiterlesen …

DER URNING. SELBSTBEWUSST SCHWUL VOR 1900

Die Schweizer Historiker Philipp Hofstetter und René Hornung haben die Biografie von Jakob Rudolf Forster, einem Pionier der Schwulenbewegung, geschrieben und stützen sich dabei auf mikrohistorische Analysen. Eine Rezension von Tara Prochaska „Lieber Leser, wohin wärest du gekommen, so dir gleiches begegnete?“ Mit diesen Worten beendet der Schweizer Jakob Rudolf Forster 1897 seine Autobiografie. In

Bitte weiterlesen …

Qwien Bibliothek wieder geöffnet

Inzwischen sind wir mit der Übersiedlung so weit, dass die Qwien Bibliothek wieder regulär zugänglich ist. Man muss nicht vorbestellen, kann aber in unserem Online-Katalog katalog.qwien.at einen ersten Überblick über unsere Bestände bekommen. Oder die Bücher und Zeitschriften im Katalog vor Ort suchen. Sie werden sofort ausgehoben. Für Archivmaterial, das noch nicht in unserem System

Bitte weiterlesen …

Neue Geschichte der queeren Community

In „LGBTIQ* Communities. Lebenswelten und Diskurse seit 1970“ bietet Lukas Spenlingwimmer einen Überblick zu LGTIQ* Gemeinschaften seit den 1970er Jahren und ihre Entwicklung bis heute. Dabei bezieht er sich vor allem auf den österreichischen Raum. Eine Lektüreempfehlung von Tara Prochaska Obwohl ein klarer Fokus auf LGBTIQ* Erfahrungen liegt, werden diese in Anbetracht ihres historischen, sozialen

Bitte weiterlesen …

de_DEDeutsch