office@qwien.at   +43 (0)1 966 01 10

Fundstück des Monat (November 2022)

Anita Berber und Sebastian Droste – Die Tänze des Lasters, des Grauens und der Ekstase Bisexuell und Normen brechend in den 20er-Jahren: Anita Berber ist als Skandal Nackttänzerin dieser Zeit bekannt, doch sie war noch viel mehr. Noch lange vor der Zeit von Performancekunst forderte sie mit ihrer Kunst in diesen Umbrüchen die Moralvorstellungen und

Bitte weiterlesen …

Premiere 3.11. Film ANIMA – DIE KLEIDER MEINES VATERS

Wir freuen uns Premieren-Partner des Films ANIMA – DIE KLEIDER MEINES VATERS zu sein! Bei der Premiere am 3. November um 20:15 spricht Jonas Sperber von QWIEN mit der Regisseurin Uli Decker über den großartigen Dokumentarfilm, der ein historisches Forschen von queerer Identität zeigt. –> Infos & Tickets: www.filmcasino.at/film/anima/ Die kleine Uli träumt von einem

Bitte weiterlesen …

25.10. Buchpräsentation „Die Transgender-Frage“ Shon Faye

Am Di, 25.10., 19.00 Uhr in der Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz 2A, 1070 Wien Buchpräsentation  liest Shon Faye aus »Die Transgender-Frage« (a.d. Englischen von Jayrôme C. Robinet und Claudia Voit; Hanser blau) Moderation: m Horvat (Trainer*in trans & nicht binär) In ihrem kraftvollen Buch legt Shon Faye eine fesselnde und weitreichende Analyse vor. Die »Transgender-Frage«

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monats (März 2022)

„Die schwarze Botin“ war eine feministische Zeitschrift, die von 1976 bis 1987 unregelmäßig erschien. Ihre Auflage lag lediglich bei höchstens 3000 Stück, insgesamt sind 33 Ausgaben erschienen. Hauptredaktionssitz war Berlin, die Redaktion hatten zunächst die Herausgeberin Brigitte Classen sowie die renommierte Journalistin Gabriele Goettle inne, Goettle wurde später durch Branka Wehowski ersetzt. Der hohe Anspruch

Bitte weiterlesen …

Franz: Schwul unterm Hakenkreuz

Jürgen Pettingers Biografie „Franz: Schwul unterm Hakenkreuz“ erobert die Medienwelt. Warum das Buch als erschütterndes Dokument gegen das Vergessen gehandelt wird, beleuchten wir in dieser Buchrezension. Von Evangelista Sie Inhalt Wien, Handelskai 208. Am Sonntagnachmittag, 26. Mai 1940, wird Franz Leopold (Josef) Doms zum ersten Mal von der Polizei abgeholt. Er ist 17 Jahre alt.

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monates (Jänner 2022)

Am 24. Dezember letzten Jahres jährte sich der Todestag unserer Kollegin und Freundin Ines Rieder zum sechsten Mal. Als Autorin und Historikerin war sie eine Pionierin der lesbischen Geschichtsschreibung, als Aktivistin setzte sie sich ein Leben lang für feministische Themen ein. In unserer Bibliothek findet sich das erste Buch, das weltweit über Frauen und Aids

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monates (November 2021)

HEAVEN-Club Was wären die 1990er-Jahre in Wien ohne das U4 gewesen? Und erst recht ohne den legendären HEAVEN-Club! Die Donnerstagnacht war für viele schwule Männer in diesen Jahren ein Fixpunkt im Wochenplan und der nachfolgende Freitag eine harte Prüfung, wenn man arbeiten musste. Neben verblassenden Erinnerungen vieler Männer, die auch langsam in die Jahre kommen,

Bitte weiterlesen …

Kinsey-Report

Fundstück des Monats (August 2021)

Lange bevor das Zentrum QWIEN gegründet wurde, bekam der heutige Co-Leiter Hannes Sulzenbacher eine Bücherschenkung. Es handelte sich um circa einen Laufmeter Bücher zum Thema Homosexualität, privat gesammelt in den 1950er- bis 1970er-Jahren von einem langjährigen Beamten des Parlaments. Damit verbunden war der Wunsch, dass die Bücher irgendwann an die Öffentlichkeit kommen sollten. Nach der

Bitte weiterlesen …

Entschuldigung für die strafrechtliche Verfolgung von homosexuellen Menschen in der Zweiten Republik

Im Juni 2021 entschuldigte sich die Justizministerin Alma Zadić im Namen der Justiz für die strafrechtliche Verfolgung von homosexuellen Menschen in Österreich in der Zweiten Republik. Diese Entschuldigung stellt einen historischen Wendepunkt in der geschichtlichen Verfolgung von Homosexualität im demokratischen Österreich dar, wie Historiker Andreas Brunner (QWIEN) an diesem Tag im Landesgericht darlegte. Im Folgenden

Bitte weiterlesen …

de_DEDeutsch