office@qwien.at   +43 (0)1 966 01 10

QWIEN baut aus und um

Noch ist nicht alles fertig, aber langsam kehrt wieder Regelmäßigkeit in unseren Arbeitsalltag ein, waren wir doch in den letzten Wochen hauptsächlich damit beschäftigt, Regale auszuräumen, Material zwischen zu lagern und Platz zu schaffen für neue Regale und einen neuen Planschrank und vieles mehr.  Schon im letzten Jahr bekamen wir von unserer Hausverwaltung das Angebot,

Bitte weiterlesen …

MenschenLeben

QWIEN beteiligt sich an der Onlineausstellung MenschenLeben der Österreichischen Mediathek mit ihrer Sammlung an lebensgeschichtlichen Erzählungen. Vom mittlerweile verstorbenen Historiker Gerhard Jagschitz im Jahr 2009 gegründet sammelte das Projekt MenschenLeben der Österreichischen Mediathek bislang  über 1.600 zum Teil mehrstündige Gespräche mit Frauen* und Männern* – von jungen Erwachsenen bis zu betagten Menschen. Dafür erzählen sie

Bitte weiterlesen …

Pride Biz Austria Forschungspreis 2020

JETZT EINREICHEN! Um Wissenschaft und Forschung zu LGBTI-Themen zu fördern, vergibt Pride Biz Austria alle zwei Jahre mehrere Auszeichnungen. Studierende und etablierte Wissenschafter_innen können noch bis 14. Juli 2020 Arbeiten einreichen, die sich mit LGBTI in Wirtschaft, Arbeitswelt oder Gesellschaft beschäftigen. Die Preisträger_innen, die sich außerdem über eine attraktive Prämie freuen dürfen, werden von einem

Bitte weiterlesen …

Wir haben wieder offen!

Seit der letzten Coronalockerungsverordnung vom 13. Mai 2020 ist auch das „Betreten des Besucherbereichs von Museen, Ausstellungen, Bibliotheken, Büchereien und Archiven samt deren Lesebereichen“ wieder erlaubt. Wir öffnen daher unsere Bibliothek und das QWIEN Archiv mit sofortiger Wirkung wieder für Forschende und Studierende. Folgende Einschränkungen gelten: Anmeldung unter archiv@qwien.at Das Tragen von Mundschutz ist erforderlich.

Bitte weiterlesen …

QWIEN geschlossen

Wir leisten unseren Beitrag, um die Ausbreitung des Coronavirus möglichst gering zu halten. Archiv und Bibliothek von QWIEN bleiben bis voraussichtlich 3. April geschlossen. Es finden bis auf weiteres keine queeren Stadtspaziergänge statt. Über Office [at] qwien.at sind wir für Rückfragen aber die ganze Zeit über erreichbar.    

Queer History Day 2020

Der Queer History Day ist aufgrund der schwer einschätzbaren Situation mit dem Coronavirus auf Herbst 2020 verschoben!  Der 7. Queer History Day steht dieses Jahr ganz im Zeichen des Orients. Der Queer History Day wendet sich heuererneut an ein akademisches Fachpublikum, sowie an Studierende und Lehrer*innen und soll ihnen eine im schulischen und universitären Lehrbetrieb

Bitte weiterlesen …

Queer History Day 2020

Der 7. Queer History Day steht dieses Jahr ganz im Zeichen des „Orients“. Der Queer HIstory Day wendet sich auch heuer an ein akademisches Fachpublikum, aber auch an Studierende und Lehrer*innen und an queere Geschichte Interessierte ohne akademische Vorbildung. Er soll die im schulischen und universitären Lehrbetrieb vielfach randständige Auseinandersetzung mit queeren geschichtlichen Themen ermöglichen.

Bitte weiterlesen …

Tätigkeitsbericht 2018

Im Jahr 2019 hielten uns die Aktivitäten für Europride ziemlich in Atem, weshalb unser Tätigkeitsbericht für 2018 mit einiger Verspätung erscheint. Hier die Bilanz. Als Archiv und Bibliothek, die öffentlich zugänglich sind, betreut QWIEN regelmäßig Benutzer*innen, die für ihre Forschungsprojekte auf Materialien unserer Bestände zurückgreifen. Thematisch liegen die Schwerpunkte dabei auf der Verfolgung vom Männern*

Bitte weiterlesen …

Angels in America

Péter Eötvös‘ sehens- und hörenswerte Oper Angels in America wird endlich auch ich Österreich gespielt. Ein Kulturtipp von Andreas Brunner Als Tony Kushners sechsstündiges, zweiteiliges Monumentaldrama Angels in America in den frühen 1990er-Jahre die Bühnen der Welt eroberte, war die Aids-Krise auf ihrem Höhepunkt. In Österreich wurden die beiden Teile Die Jahrtausendwende naht und Perestroika

Bitte weiterlesen …

Österreichisches Filmwunder

Am 13. September 2019 startet ein beachtlicher Film in den österreichischen Kinos – NEVRLAND von Gregor Schmidinger. Jakob, ein in sich gekehrter, stiller 17-Jähriger, der mit einer Angststörung kämpft, lebt in einem reinen Männerhaushalt, mit seinem frustrierten, sich vor dem Fernseher verbarrikadierenden Vater (großartig gespielt von Josef Hader) und seinem dahinsiechenden Großvater, um den er

Bitte weiterlesen …

de_DEDeutsch