office@qwien.at   +43 (0)1 966 01 10

Tätigkeitsbericht 2018

Im Jahr 2019 hielten uns die Aktivitäten für Europride ziemlich in Atem, weshalb unser Tätigkeitsbericht für 2018 mit einiger Verspätung erscheint. Hier die Bilanz. Als Archiv und Bibliothek, die öffentlich zugänglich sind, betreut QWIEN regelmäßig Benutzer*innen, die für ihre Forschungsprojekte auf Materialien unserer Bestände zurückgreifen. Thematisch liegen die Schwerpunkte dabei auf der Verfolgung vom Männern*

Bitte weiterlesen …

Angels in America

Péter Eötvös‘ sehens- und hörenswerte Oper Angels in America wird endlich auch ich Österreich gespielt. Ein Kulturtipp von Andreas Brunner Als Tony Kushners sechsstündiges, zweiteiliges Monumentaldrama Angels in America in den frühen 1990er-Jahre die Bühnen der Welt eroberte, war die Aids-Krise auf ihrem Höhepunkt. In Österreich wurden die beiden Teile Die Jahrtausendwende naht und Perestroika

Bitte weiterlesen …

QWIEN-Tipps für September

Ab 13. September läuft NEVRLAND, der erste Spielfilm von Regisseur Gregor Schmidinger, in österreichischen Kinos an. QWIEN hat ihn schon gesehen und vergibt das Prädikat Sehenswert. https://www.qwien.at/2019/09/06/oesterreichisches-filmwunder/       17. September, 19.00 Uhr Der Liga-Salon im Presseclub Concordia Bankgasse 8, 1010 Wien Unter dem Titel “Geschichte schreibt sich nicht von selbst…“ wird das bei

Bitte weiterlesen …

Österreichisches Filmwunder

Am 13. September 2019 startet ein beachtlicher Film in den österreichischen Kinos – NEVRLAND von Gregor Schmidinger. Jakob, ein in sich gekehrter, stiller 17-Jähriger, der mit einer Angststörung kämpft, lebt in einem reinen Männerhaushalt, mit seinem frustrierten, sich vor dem Fernseher verbarrikadierenden Vater (großartig gespielt von Josef Hader) und seinem dahinsiechenden Großvater, um den er

Bitte weiterlesen …

Somewhere beyond the Rainbow?

Human Rights and LGBTIQ titelt ein eintägiges Symposium des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte am 24. September an der Universität Wien. Seit wenigen Wochen, genau dem 1. 8. 2019, gibt auch in Österreich endgültig die Ehe für alle. Gerade in den westlichen Industriestaaten hat die LGBTIQ-Bewegung als Bürger*innen-Rechtsbewegung in den letzten fünfzig Jahren seit Stonewall

Bitte weiterlesen …

Sammlungsaufruf: LGBTIQ+ und die Kultur- und Technikgeschichte von Pink

QWIEN unterstützt den Sammelaufruf des Technischen Museums, das Objekte in pink und rosa sucht: Das Technische Museum Wien sammelt Technik als alltägliche kulturelle Ausdrucksform und hinterfragt sowohl die traditionelle Verknüpfung von Technik mit machtvollen Kategorien wie Männlichkeit, Weißsein und Heteronormativität, als auch die Deutungshoheit der Institution Museum. Um an diesen starren Vorstellungen zu rütteln und

Bitte weiterlesen …

Christopher Treiblmayr

MMMag. Dr. phil. Christopher Treiblmayr Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projektleiter) E-Mail: christopher [punkt] treiblmayr [at] univie [punkt] ac [punkt] at (zum ganzen Team) Aktuelle Projekte: „Von Homoerotik zu Homophobie. Dekonstruktion stereotyper Sexualitäts- und Männlichkeitsbilder des ,Orients‘“ (Projektleitung, Beginn: 1. 10. 2018) Die Geschichte der Österreichischen Liga für Menschenrechte, Monographie (Habilitationsprojekt) und Rekonstruktion/Wiedererrichtung des Archivs der Liga

Bitte weiterlesen …

Johann Kirchknopf

Mag. Johann Kirchknopf Wissenschaftlicher Mitarbeiter johann [punkt] kirchknopf [at] qwien [punkt] at (zum ganzen Team) Biographie: Johann Kirchknopf hat Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Wien studiert. Der Titel seiner Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 lautet: „Die Verfolgung weiblicher Homosexualität in Wien während der NS-Zeit. Rechtshistorische und quantitative Perspektiven“. Gegenwärtig arbeitet er an seiner Dissertation

Bitte weiterlesen …

Andreas Brunner

Mag. Andreas Brunner Co-Leitung Zentrum QWIEN E-Mail: andreas [punkt] brunner [at] qwien [punkt] at (zum ganzen Team) Aktuelle Projekte: Die namentliche Erfassung der homosexuellen und Transgender Opfer des Nationalsozialismus in Wien. Entwicklung und Durchführung queerer Stadtspaziergänge. Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Universität Wien: Forschungsseminar und Methoden-Workshop „Queer Vienna – Wissen und Gegenwissen in einem

Bitte weiterlesen …

Friederike Sudmann

Friederike Sudmann, BA Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Mail: friederike [punkt] sudmann [at] qwien [punkt] at (zum ganzen Team) 2013 – 2018: Studium BA Deutsche Philologie, Universität Wien 2017 – 2021: Studium Bachelor Lehramt, Unterrichtsfächer Deutsch und Geschichte / Politische Bildung, Universität Wien

de_DEDeutsch