Festkonzert mit Werken der Schönbergschülerin Vilma von Webenau anlässlich des IDAHOT Day 2018
Der Name der Komponistin Vilma von Webenau (1875-1953) ist heute nur noch Expert*innen bekannt – das soll sich ändern. Anlässlich des IDAHOT Day 2018, des Internationalen Tages gegen Homo-, Trans- und Biphobie, geben Studierende und Unterrichtende der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ein Festkonzert mit ihren Werken. Vilma von Webenau, die erste Privatschülerin des Komponisten Arnold Schönberg, war in den 1910er- und 1920er-Jahren Teil des musikalischen Lebens von Wien. Als Komponistin hatte sie es in der männlich dominierten Musikwelt dieser Zeit sicher schwer, als Frau, die wahrscheinlich Frauen liebte, war ihre persönliche Lebenssituation doppelt prekär. Über ihr privates Leben ist wenig bekannt und auch ihr umfangreiches Werk von mehr als 100 Kompositionen harrt einer Wiederentdeckung
Der IDAHOT Day (International Day Against Homophobia, Transphobia and Biphobia) wird seit 2005 am 17. Mai als Aktionstag gegen Homo-, Trans und Biphobie begangen. Das Datum wurde deshalb gewählt, weil am 17. Mai 1990 die Weltgesundheitsorganisation WHO beschlossen hatte, Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen. Seither gilt Homosexualität (im Gegensatz zu Transsexualität) nicht mehr als psychische Störung. Zahlreiche Organisationen der queeren Community Wiens haben sich dem Aufruf bereits angeschlossen, freiwillige Spenden, die am Abend gesammelt werden kommen Queer Base – einem Unterstützungsprojekt für queere Flüchtlinge zugute.
Eine Veranstaltung des Referats für Frauenpolitik und Queer der HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) in Zusammenarbeit mit dem Rektorat der mdw, dem Primavera-Festival und QWIEN, dem Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte.
Mit Unterstützung von:
Europride Wien 2019, Homosexuelle Initiative HOSI Wien, agpro – Austrian Gay Professionals, Queer Business Women, Rechtskomitee Lambda, ORQOA – Oriental Queer Organisation Austria, TransX, Gay Cops Austria, Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen (WASt), GGG
Konzert mit Werken von Vilma von Webenau
Einführungsvortrag: Susanne Wosnitzka
Donnerstag 17. Mai, 19.00 Uhr
Schlosstheater Schönbrunn
Eintritt frei
Vorläufiges Programm mit Ausschnitten aus folgenden Werken:
Sommerlieder für Streichquartett und eine Sprechstimme
Text: Vilma von Webenau
Sanghee Cheong, Violine
Alicja Baranowska, Violine
Tomo Moriyama, Viola
Lilyana Hossen, Cello
Sürmeyra Yilmaz, Schauspiel
Klavierquartett in e-moll
Marialena Fernandes, Klavier
Ieva Pranskutè, Violine
Andjela Sibinović, Viola
Mislav Brajković, Cello
Drei Lieder für Singstimme und Streichorchester
Texte: Gottfried Keller, Nikolaus Lenau, Franz Schmidt
León de Castillo, Tenor
Valsassina Ensemble
Attilia Kiyoko Cernitori, Dirigentin
Symphonie für Streichorchester
Valsassina Ensemble
Attilia Kiyoko Cernitori, Dirigentin