office@qwien.at   +43 (0)1 966 01 10

💜SAVE THE DATE. Eröffnung am 11.06.2025 💜

Am 11. Juni ist es endlich soweit – das neue QWIEN öffnet seine Türen! 🥳Mit unseren neuen Räumlichkeiten wächst nicht nur unser Platz, sondern auch unsere Möglichkeiten: QWIEN wird zum queeren Kulturzentrum in Margareten! Freut euch auf ein vielseitiges Eröffnungsprogramm mit Veranstaltungen, Ausstellungen und vielen weiteren Highlights. Mehr verraten wir in Kürze – bleibt gespannt! 📅 Wann: 11. Juni📍 Wo: QWIEN, Ramperstorffergasse 39, 1050  Save the Date, kommt

Bitte weiterlesen …

Veranstaltungs- und Ausstellungsorganisator*in (w/m/d), 20 Wochenstunden

Seit über 15 Jahren ist Qwien ein Ort für queere Geschichte, Bibliothek, Archiv und Forschungszentrum. Nun wachsen wir: Am neuen Standort im 5. Wiener Gemeindebezirk entsteht ein queeres Ausstellungs- und Kulturveranstaltungszentrum, dessen große Eröffnung am 11. Juni 2025 stattfindet. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit! Wir suchen eine*n engagierten und vielseitigen Mitarbeiter*in (m/w/d), welche*r

Bitte weiterlesen …

Mitarbeiter*innen (w/m/d) Besucher*innenservice

Seit über 15 Jahren ist Qwien ein Ort für queere Geschichte, Bibliothek, Archiv und Forschungszentrum. Nun wachsen wir: Am neuen Standort im 5. Wiener Gemeindebezirk entsteht ein queeres Ausstellungs- und Kulturveranstaltungszentrum, dessen große Eröffnung am 11. Juni 2025 stattfindet.Seien Sie dabei und gestalten Sie mit! Wir suchen engagierte und vielseitige Mitarbeiter*innen (m/w/d), die Qwien mit

Bitte weiterlesen …

QueerSearch: Der Prototyp einer Rechercheplattform für queere Geschichte

QueerSearch, der Prototyp einer digitalen Rechercheplattform, bringt Daten und Sammlungsobjekte zur queeren Geschichte aus verschiedenen Archiven und Sammlungen zusammen. QueerSearch zielt darauf ab, die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Informationen zur Geschichte der LSBTIQ-Bewegungen und queerer Kultur zu erhöhen und die Forschung in diesem Bereich zu erleichtern. Die Geschichte der LSBTIQ-Bewegungen und queerer Kultur hat in

Bitte weiterlesen …

Neu eingetroffen – Geschichte und Erinnerungskultur

Tara Prochaska empfiehlt vier neu eingetroffene Bücher, welche sich mit verschiedenen Aspekten queerer Geschichte und Erinnerungskultur auseinandersetzen. Klaus van Eickels und Christine van Eickels schreiben eine Überblicksgeschichte männlicher Homosexualitäten von der Antike bis heute. Magda Borysławska befasst sich mit einem Aspekt homosexueller Geschichte: Homosexuellenverfolgung im Dritten Reich und die Erinnerung an ihre Opfer. Erinnerungskultur steht

Bitte weiterlesen …

Call for Papers: Fachverband Homosexualität und Geschichte (FHG) – Jahrestagung 2025

Zur Jahrestagung des Fachverbands Homosexualität und Geschichte (FHG) laden wir Sie/Euch in diesem Jahr nach Graz/Österreich ein und freuen uns sehr, dass wir dabei von der Stadt Graz unterstützt werden. Der öffentliche Teil der Jahrestagung, die ganztägige Fachtagung, wird am Samstag, 11. Oktober 2025 imPavillon der Sozialdemokrat*innen im Grazer Volksgarten stattfinden.Wir möchten die diesjährige Jahrestagung

Bitte weiterlesen …

The Queer Arab Glossary

Homo- und Transphobie werden in öffentlichen Debatten, die stark von rechten Medien, Politik und rassistischen Diskursen geprägt sind, häufig als „importiertes Problem“ aus muslimisch geprägten Ländern dargestellt. Dabei geht es nicht um den Schutz queerer Menschen, sondern darum, gezielt gegen Migrant*innen und andere rassifizierte Personen zu hetzen. Österreichs eigene Geschichte der systematischen Verfolgung, Diskriminierung und

Bitte weiterlesen …

Mit Andreas Brunner auf den Spuren queerer Menschen im Mariahilf der NS-Zeit

Kuratorenführung mit Andreas Brunner Im Rahmen der Kuratorenführung mit Andreas Brunner erhalten die Besucher*innen nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte der queeren Szene in Mariahilf, sondern auch in die persönlichen Schicksale von Menschen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Brunner führt an historische Orte im Bezirk, die einst Treffpunkte für homosexuelle Männer und Frauen

Bitte weiterlesen …

Gedenken in der Josefstadt

Es ist dem Engagement der Eigentümergemeinschaft des Hauses in der Josefstädterstraße 14 zu verdanken, dass direkt neben der Haustür eine Tafel angebracht wurde, auf der an sieben ehemalige Bewohner:innen erinnert wird, die in der NS-Zeit ermordet wurden. Wegen ihrer jüdischen Herkunft deportiert und in unterschiedlichen Konzentrationslagern ermordet wurden: Cäcilie Binder, Karl Elster, Mina Elster, Emma

Bitte weiterlesen …

Mädchen in Uniform

Seit fast dreißig Jahren veröffentlicht das British Film Institute seine Reihe BFI Film Classics, in welcher bedeutende Filme vorgestellt, interpretiert und zelebriert werden. Tara Prochaska hat den aktuellen Band über den deutschen Klassiker und Meilenstein der queeren Filmgeschichte Mädchen in Uniform gelesen. Die Protagonistin Manuela von Meinhardis wird zu Beginn des Films auf ein preußisches

Bitte weiterlesen …

Deutsch