office@qwien.at   +43 (0)1 966 01 10

Open Call zu „diversen Infrakstrukturen“ des Technischen Museums Wien (Deadline 30.Juni)

Call for papers des Technisches Museum Wien! Diverse Infrastructures? Gender, Queer & the Foundations of Society Die Konzeption neuer Infrasktrukturen bedeutet zukünftige Möglichkeiten auszuloten, diese sind jedoch auch von Machtverhältnissen und Ungleichheit geprägt. Für den 3. Workshop on STEM Collections, Gender and Sexuality vom 6.-8. September 2023, sind interdisziplinäre Beiträge gesucht, die sich kritisch mit

Bitte weiterlesen …

Erfolgreiche Buchpräsentation und Eröffnung des Denkmals ARCUS

Trotz des Regens fanden sich zahlreiche Menschen gestern am 5.6.2023 um 17 Uhr am Resselpark ein, um die Eröffnung des Denkmals „ARCUS (Schatten eines Regenbogens)“, dass an die Frauen und Männer erinnert, die in der NS-Zeit aufgrund ihrer Homosexualität verfolgt wurden. Ein wichtiger Meilenstein in der österreichischen Erinnerungskultur! © PID/Christian Fürthner/Franz Gstättner Um 19:30 Uhr

Bitte weiterlesen …

Zur neuen Publikation „Homosexualität und Nationalsozialismus in Wien“

QWIEN präsentiert gemeinsam mit der LGTBIQ-Intergroup im Parlament den ersten wissenschaftlichen Sammelband zur Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit und schließt damit eine Lücke in der Geschichtsforschung. DIE LGTBIQ-Intergroup – ein Zusammenschluss queerer Abgeordneter zum National- und Bundesrat aus den Fraktionen der ÖVP, SPÖ, der Grünen und NEOS – setzt damit ein Zeichen für die queere Gedenkkultur.

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monats Mai: Zwei Stangen

Die Aufgabe eines zeitgeschichtlichen Archivs geht weit darüber hinaus nur Bücher und Zeitschriften zu sammeln. Die Aufarbeitung der queeren Geschichte Österreich ist noch ein junges Unterfangen und die Quellenlage hierfür oft prekär. Das Persönliche ist demnach nicht nur politisch sondern auch geschichtsträchtig. Es bringt aber auch einige Schwierigkeiten mit sich, ein Objekt wie das Fundstück im Monat Mai zu

Bitte weiterlesen …

QUEER CITY WALKS 2023

Nach dem großen Erfolg unserer QUEER CITY WALKS im letzten Jahr spazieren wir zur VIENNA PRIDE 2023 mit einem neuen Programm und neuen Routen durch Wien! Von 1. bis 16. Juni täglich! Kennst Du die queere Geschichte Wiens? Ihre Persönlichkeiten, deren Schicksale, Lebensumstände und wie sie wegbereitend für unsere heutige Community waren? Oft war ihr

Bitte weiterlesen …

Zur Lesbian Visibility Week: Das Magazin „Wir Freundinnen“

Zur #LesbianVisibilityWeek präsentieren wir euch ein besonderes Buch aus unserer Bibliothek, das eine große Bedeutung für lesbisches Geschichte hat. „Wir Freundinnen“ war eine kurzlebige lesbische Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland, verlegt von 1951 bis 1952 in Hamburg. Sie war die erste lesbische Zeitschrift der Bundesrepublik Deutschland. Die sogenannte Monatsschrift für Frauenfreundschaft erschien erstmals im Oktober

Bitte weiterlesen …

Buchpräsentation „ALS HOMOSEXUELL VERFOLGT. WIENER BIOGRAFIEN AUS DER NS-ZEIT“ am 8. Mai

Die Verfolgung von Menschen, die heute vom Buchstabenkürzel LGBTIQ+ umfasst werden, erreichte in der Zeit des Nationalsozialismus ihren traurigen Höhepunkt. Sie wurden gezielte Opfer öffentlicher Demütigung, Inhaftierung und Misshandlung. Viele überlebten den NS-Terror nicht. Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Ausgrenzung gab es lange Zeit kaum Forschungen zu diesem verdrängten Thema der Wiener Geschichte. Individuelle Biografien Verfolgter

Bitte weiterlesen …

Queerer Bezirksspaziergang Alsergrund

Auch diesen Sommer gibt es wieder zwei Spaziergänge zur queeren Geschichte im 9. Bezirk. Start ist beim Polizeigefangenenhaus an der Rossauer Lände, das in der NS-Zeit als Kriminalpolizeileitstelle für viele Homosexuelle zu einem zentralen Ort der Verfolgung wurde. Da die Geschichte von Lesben, Schwulen und Trans*Personen über weite Strecken auch eine Geschichte ihrer Verfolgung ist,

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monats (April 2023)

Vor siebzig Jahren erschien die abgebildete Nummer der in Hamburg erscheinenden Zeitschrift Der Weg. Die Monatsschrift für Freundschaft und Toleranz war eine der langlebigsten deutschsprachigen Homosexuellen-Zeitschriften der Nachkriegszeit. Nur der in der Schweiz erscheinende dreisprachige Kreis erschien über einen noch längeren Zeitraum. Zwischen 1951 und 1971 erschien monatlich eines der kleinformatigen Hefte mit Beiträgen aus

Bitte weiterlesen …

Æther #8 – Queer Vienna: Einblicke in ein Bewegungsarchiv

Auch wenn Queerness und LGBTQIA+ Themen immer mehr in der Mainstreamgesellschaft Platz bekommen, sehen wir auch gleichzeitig mehr Politisierung und Bekämpfung von Grundrechten, die seit Jahrzehnten eingefordert worden waren. so wurden zuletzt Lesungen von Dragqueens für Kinder von der Rechten in Österreich als gefährlich eingestuft, Trans* Menschen werden global Thema für konservative Streitkräfte und queer-feministische

Bitte weiterlesen …

de_DEDeutsch