office@qwien.at   +43 (0)1 966 01 10

Queer Andy

Erstmals seit mehr als zwanzig Jahren gibt es in Wien wieder eine große Ausstellung mit Werken Andy Warhols. Das mumok zeigt aber keine Retrospektive, sondern widmet sich dem Ausstellungsmacher Warhol und präsentiert dabei das praktische unbekannte queere Frühwerk des Pop-Art-Künstlers. Von Andreas Brunner Alle kennen die bunten Variationen von Marilyn Monroe und anderen Superstars, die

Bitte weiterlesen …

Angels in America

Péter Eötvös‘ sehens- und hörenswerte Oper Angels in America wird endlich auch ich Österreich gespielt. Ein Kulturtipp von Andreas Brunner Als Tony Kushners sechsstündiges, zweiteiliges Monumentaldrama Angels in America in den frühen 1990er-Jahre die Bühnen der Welt eroberte, war die Aids-Krise auf ihrem Höhepunkt. In Österreich wurden die beiden Teile Die Jahrtausendwende naht und Perestroika

Bitte weiterlesen …

QWIEN-Tipps für September

Ab 13. September läuft NEVRLAND, der erste Spielfilm von Regisseur Gregor Schmidinger, in österreichischen Kinos an. QWIEN hat ihn schon gesehen und vergibt das Prädikat Sehenswert. https://www.qwien.at/2019/09/06/oesterreichisches-filmwunder/       17. September, 19.00 Uhr Der Liga-Salon im Presseclub Concordia Bankgasse 8, 1010 Wien Unter dem Titel “Geschichte schreibt sich nicht von selbst…“ wird das bei

Bitte weiterlesen …

Österreichisches Filmwunder

Am 13. September 2019 startet ein beachtlicher Film in den österreichischen Kinos – NEVRLAND von Gregor Schmidinger. Jakob, ein in sich gekehrter, stiller 17-Jähriger, der mit einer Angststörung kämpft, lebt in einem reinen Männerhaushalt, mit seinem frustrierten, sich vor dem Fernseher verbarrikadierenden Vater (großartig gespielt von Josef Hader) und seinem dahinsiechenden Großvater, um den er

Bitte weiterlesen …

Drei Mal weibliche Musikgeschichte

Die deutsche Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka hält im Mai drei Vorträge zu Frauen in der Musikgeschichte. „Shout, shout, up with your song!“ – Die Komponistin Ethel Smyth Ethel Smyth – Lesbe, Suffragette, Komponistin, Schriftstellerin. Schöpferin des legendären The March of the Women, die – von Clara Schumann beeindruckt – in Leipzig Komposition studierte, von Johannes Brahms

Bitte weiterlesen …

Vilma von Webenau

Festkonzert mit Werken der Schönbergschülerin Vilma von Webenau anlässlich des IDAHOT Day 2018 Der Name der Komponistin Vilma von Webenau (1875-1953) ist heute nur noch Expert*innen bekannt – das soll sich ändern. Anlässlich des IDAHOT Day 2018, des Internationalen Tages gegen Homo-, Trans- und Biphobie, geben Studierende und Unterrichtende der Universität für Musik und darstellende

Bitte weiterlesen …

Auf dem Weg zu einem Mahnmal

Nun wird es ernst. Die Diskussion über die Errichtung eines Wiener LGBTIQ-Gedenkzeichens geht in die Endrunde.

Deutsch