Liebe, Sexualität & Intimität im Exil
Historische und aktuelle Perspektiven

Plakat für Veranstaltung über Liebe, Sexualität und Intimität im Exil, Wien 2025.

Übersicht

Liebe, Sexualität und Intimität im Exil – historische und aktuelle Perspektiven
Love, sexuality and intimacy in exile – historical and current perspectives

Internationale Konferenz/ International Conference, Wien, 23. – 25. November 2025

PROGRAMM/ PROGRAMME

Tag/ Day 1 (23.11.)
Qwien – Zentrum für queere Kultur und Geschichte, Ramperstorffergasse 39, 1050 Wien
18.00
Martha’s Labyrinth
Book Launch with Marc Verschooris
Talk with Andreas Brunner (Qwien)
in cooperation with Qwien

Tag/ Day 2 (24.11.)
Sky Lounge der Universität Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien

9.00 Ankunft und kurze Eröffnung/ Arrival and Opening

9.30-11.00. Panel I: Mixed Couples and Intimacy in situations of crisis
Moderation/ Chair: Tim Corbett
– Michaela Raggam-Blesch (München): Criminalized Intimacy of „Mixed Couples“ during the Nazi Regime
– Alfons Dür (Buchs SG): „Dieser Brief strotzt von Gehässigkeiten gegen den nationalsozialistischen Staat“ – Die Geschichte von Heinz Weibezahl und Anni Frischer
– Laurien Vastenhout (Wien): “I Have Failed in Love”: Emotion, Gender, and Marital Intimacy in Wartime Letters

11.00-11.30 Pause/ Break

11.30 – 13.00 Panel II: Medialisierungen von Queerness, Sexualität und Intimität
Moderation/ Chair: Aylin Basaran
– Burcu Dogramaci (München): Exil, Sexualität und Underground: Rosa von Praunheim und Hubert Fichte in Gesprächen mit Lil Picard
– Christina Wieder (Wien): Queerness, Intimität und Exil im Experimentalfilm Narcisa Hirschs
– Lukas Graf (Hildesheim): Queer Intimacy and Historical Truth in Walid Raad’s Hostage: The Bachar Tapes

13.00 – 14.00 Mittagspause/ Lunch Break

14.00-15.00 Panel III: Queering Exile Studies
Moderation/ Chair: Linda Erker
– Sarah Ernst (Los Angeles): “I Was a Double Alien”: A Study of Queer Emigree Histories of the Third Reich
– Monika Boll (Düsseldorf): Als politisch Verfolgter anerkannt, als Homosexueller observiert. Fritz Bauers Jahre im dänischen Exil

15.00 -15.30 Pause/ Break

15.30-17.00: Panel IV: Geographies of Exile
Moderation/ Chair: Katrin Sippel
– Fábio Alexandre Faria (Lisbon): Love in times of war. Romantic relationships between refugees and Portuguese during the Spanish Civil War (1936-1939)
– Carolina Henriques Pereira (Coimbra): Love and marriage in “exile” in Portugal: refugees and Portuguese during and after the Second World War
– Liyi Wang (Amsterdam): Love, Sexuality, and the Double Family: Gendered Intimacies in Dejima’s Exilic Space

19.00 Uhr
Literaturhaus Wien, Zieglergasse 26A, 1070 Wien
Wie können wir eine Geschichte von Liebe und Sexualität in Holocaust und Exil schreiben?
Keynote/ Vortrag von Anna Hájková (Warwick)
In Kooperation mit der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus Wien

Tag/ Day 3 (25.11.)
Sky Lounge der Universität Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien

9.00-10.00 Panel V: Historische und aktuelle Perspektiven: Liebe im Kontext von Lager und Asyl
Moderation/ Chair: Nora Walch
– Gabriele Anderl/Christoph Reinprecht (Wien): Liebe und Sexualität im Kontext der Internierung von Geflüchteten
– Rieke Schröder (Münster)/Marie Lunau (Roskilde): The Force of Love within Politics of Queer Asylum

10.00-10.30 Pause/ Break

10.30-12.00 Panel VI: Scheinehen: Zur Zweckhaftigkeit der Intimität
Moderation/ Chair: Christina Wieder
– Susanne Bennewitz (Saarbrücken): Ehen ohne Intimität. Die Sexualbeziehung als juristisches Indiz im „Scheinehe“-Diskurs der 1930er
– Irene Messinger (Wien): Zwischen Rettung und Risiko: Intime Aushandlungsprozesse in Scheinehen während der NS-Zeit
– Joanna Simonow (Münster): Intimacy, marriage and emigration: Liselotte Löwy’s passage to and exile in India (1938–1955)

12.00-13.00 Mittagspause/ Lunch Break

13.00-14.30: Panel VII: Queerness, Sexuality and Gender in Ego documents
Moderation/ Chair: Andreas Brunner
– Martyna Miernecka (Regensburg): Queer Longing in Anna Iwaszkiewiczowa’s 1920s Diaries
– Tim Corbett (Wien): Jewish, Austrian – and Straight? On the Invisibility of Queerness in Memoir Corpuses of Jewish Austrian Exiles in the United States
– Pnina Rosenberg (Haifa): Embodied Memory: Gender and Sexuality in Anne Frank’s Diary and Ari Folman and David Polonsky’s Autographic Adaptation

14.30-15.00 Uhr Pause/ Break

15.00-16.00 Panel VIII: Exil- und Migrationsliteratur: Ausdrucksformen von (käuflicher) Liebe
Moderation/ Chair: Marianne Windsperger
– Cristina Spinei (Iasi): „Auf einmal lodert das Weltall auf in deinen Augen“. Die Intensität als Ausdrucks- und Erlebensform bei Emil Cioran
– Wiebke Sievers (Wien): Prostitution als Überlebensstrategie? Julya Rabinowichs Roman Die Erdfresserin

16.00 Abschluss/ Closing Remarks

Kooperationspartner*innen/ Cooperations
Österreichische Exilbibliothek im Literaturhaus Wien
Qwien – Zentrum für queere Kultur und Geschichte
Institut für Soziologie an der Universität Wien

Fördergeber*innen/ Sponsors
Zukunftsfonds der Republik Österreich
Nationalfonds der Republik Österreich
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Wien
Regierung Flanderns

Datum

So, 23. November – Di 25. November 2025

666 923 Qwien - Zentrum für queere Geschichte
Suchbegriff eingeben