© 2025 @ Mario KiesenhoferÜbersicht
Im Rahmen der Ausstellung Aura von Mario Kiesenhofer findet unter dem Titel „Invisible Traces: Queer History, Trauma, and Photography“ eine Podiumsdiskussion statt. Dabei werden Fragen zu transgenerationalem Trauma, zur Rolle von Archiven und zu künstlerischen Zugängen im Umgang mit queerer Vergangenheit diskutiert.
Photo: Mario Kiesenhofer, Roll with Infectious Sticker (detail), from the series Aura, 2025 @ Mario Kiesenhofer
Ein Projekt im Rahmen von Foto Wien 2025.
Gefördert von: Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport; Margareten Kultur; Bildrecht.
Qwien wird gefördert von: Stadt Wien Kultur und Stadt Wien Bildung und Jugend.
Datum
30. Oktober 2025, 18.30 Uhr
Mitwirkende
- Walter Seidl (Kurator, Autor, künstlerischer Leiter SPARK Art Fair)
- Lara Lik (Psychologin, Sigmund Freud Privatuniversität Wien)
- Mario Kiesenhofer (Künstler)
- Moderation: Qwien