Angebote für Bildung & Öffentlichkeit
Qwien versteht Vermittlung als zentrale Aufgabe seiner Arbeit: Geschichte soll nicht nur bewahrt, sondern auch zugänglich und erfahrbar gemacht werden. Unsere Angebote richten sich an die breite Öffentlichkeit, Schulklassen sowie Gruppen oder Einzelpersonen und umfassen Führungen, Stadtspaziergänge und Bildungsmaterialien.
Aktuelle Führungstermine:
Sa. 25.10., 10.30 Uhr: Ausstellungsführung „Geschichte machen“
Sa. 25.10., 14.00 Uhr: Queering Wiener Zentralfriedhof
6.11., 14.00 Uhr: Als homosexuell verfolgt
Queere Stadtführungen durch Wien
Jahrhundertelang mussten sich queere Menschen verstecken.
Heute laden wir Sie ein, Wiens faszinierende queere Geschichte zu entdecken! Denn:
„Die Abwesenheit queerer Geschichte ist kein Zufall, sondern das Ergebnis systematischer Auslöschung. Wir begegnen diesem Vergessen mit den Mitteln der Aneignung und Erinnerung.“ (Gerd Brandstätter)
Wien steckt voller Überraschungen! Hinter den prächtigen Fassaden, in romantischen Winkeln und an den unscheinbarsten Orten erlebten mutige Menschen ihre ganz besonderen Liebes-, Lebens- und oftmals Leidensgeschichten. Kommen Sie mit uns auf spannende Touren und lassen Sie sich von queerer Geschichte verzaubern, die viel zu lange im Verborgenen lag und niemals aus der Erinnerung hätte verschwinden dürfen.
Was Sie bei allen Führungen erwartet:
- Verborgene Orte der Liebe: Entdecken Sie die geheimen Treffpunkte queerer Menschen vergangener Jahrzehnte, ihre Wirkungsstätten und Wohnorte
- Geschichten des Überlebens: Erfahren Sie von mutigen Menschen, die trotz Verfolgung und Repression ihre queere Identität lebten und Ausgrenzung überlebten
- Strategien der Unsichtbarkeit: Verstehen Sie, wie Tarnung, Maskerade und Codes zum Schutz und zur kulturellen Ausdrucksform der queeren Community wurden
Angebot:
- Führungen für Gruppen, Einzelpersonen und Schulklassen
- Individuelle Touren mit thematischen Schwerpunkten möglich
- Dauer: ca. 2,0–2,5 Stunden
- Gruppengröße: Max. 25 Personen
- Sprachen: Deutsch, Englisch
- Barrierefreie Touren: Auf Anfrage verfügbar
Anmeldung & Information:
guide@qwien.at
Offene Führungen:
Termine über unseren Facebook / Instagram oder via Eventbrite.
Buchen Sie Ihre Tour und entdecken Sie Wien aus einer völlig neuen Perspektive.
First Steps – Queere Kultur in Wien entdecken
Entdecken Sie Wien aus einer neuen Perspektive! Diese Einführungstour zeigt die vielfältige queere Geschichte und Kultur unserer Stadt. Ob Community-Mitglied oder neugierige Person – erleben Sie Wien in seiner ganzen Vielfalt und bekommen Sie einen authentischen Einblick in die queere Geschichte.
Queerer Bezirksspaziergang Leopoldstadt (2. Bezirk)
In der Leopoldstadt erfahren wir von Lebensgeschichten bekannter Personen wie Ruth Maier oder Fritzi Löwy und erinnern uns an weniger bekannte Opfer der NS-Verfolgung. Ein Schwerpunkt liegt bei diesem Spaziergang auf jüdischen Schicksalen. Der Prater und seine Umgebung war lange auch ein Zentrum queeren Lebens, vor allem die öffentlichen Bäder hatten eine große Anziehungskraft. Zeitlich spannt sich der Bogen bei diesem Spaziergang vom frühen 19. Jahrhundert bis in unsere unmittelbare Gegenwart.
Um mehr zu erfahren, begleiten Sie uns bei diesem queeren Spaziergang durch die Leopoldstadt!
Queerer Bezirksspaziergang Landstraße (3. Bezirk)
Geplant für 2026
Queerer Bezirksspaziergang Wieden (4. Bezirk)
Die Wieden ist ein besonders queerer Bezirk. Das beginnt mit einem bisexuellen Habsburger, führt uns zu Franz Schubert und einer Reihe weiterer queerer Künstler*innen. Wir kommen zum Palais Wittgenstein, wo wir mehr über das Schicksal von drei (unglücklichen) schwulen Brüdern erfahren. Wir entdecken schwul-lesbische Lokale der 1930er und 1980er-Jahre, eine prominente lesbische Aktivistin und Historikerin sowie das Schikaneder-Kino als Ort queerer Filme.
Um mehr zu erfahren, begleiten Sie uns bei diesem queeren Spaziergang durch die Wieden!
Queerer Bezirksspaziergang Margareten (5.Bezirk)
Ausgehend von Qwien entdecken wir im proletarisch geprägten Margareten die Verbindungen zwischen der Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie und Homosexualität. Das Leben der sogenannten kleinen und einfachen Leute, stand, wenn sie schwul oder lesbisch waren, oft unter dem Zeichen der Verfolgung. Trotzdem wurde im fünften Bezirk nicht nur die jüngere Schwulenbewegung, sondern auch die Regenbogenparade aus der Taufe gehoben.
Um mehr zu erfahren, begleiten Sie uns bei diesem queeren Spaziergang durch Margareten!
Queerer Bezirksspaziergang Mariahilf (6. Bezirk)
Klingende Namen von Szenelokalen wie Orlando, Nightshift oder Lurloch begegnen uns während dieser Tour durch Mariahilf und rund um den Wiener Naschmarkt. Bis heute befinden sich hier die meisten queeren Lokale. Außerdem treffen wir Revuestars und Filmdiven aber auch Sigmund Freud mit seiner lesbischen Klientin. Sie und viele andere lernen wir auf dieser spannenden und kurzweiligen Tour kennen.
Um mehr zu erfahren, begleiten Sie uns bei diesem queeren Spaziergang durch Mariahilf!
Queerer Bezirksspaziergang Neubau (7. Bezirk)
Auf unserer Tour durch Neubau erfahren wir beim Justizministerium wie das Strafrecht Auswirkungen auf Generationen queerer Menschen. Gleich daneben gab es im Volkstheater hingegen wichtige queere Theaterereignisse. Aber auch Fetisch-Fashion, Szenelokale am Spittelberg und Events wie die EuroPride haben ihren Platz in diesem Spaziergang gefunden.
Um mehr zu erfahren, begleiten Sie uns bei dieser spannenden und kurzweiligen Tour durch Neubau!
Queerer Bezirksspaziergang Josefstadt (8. Bezirk)
Während dieser Tour widmen wir uns den Biografien queerer Opfer der Schoa und der NS-Zeit, entdecken die erste AIDS-Hilfe Österreichs und begeben uns auf die Spuren der Frauen- und Lesbenbewegung in den 1970er-Jahren. Kurzweilig geht es weiter, denn wir schunkeln zum Schlager „Die Rose vom Wörthersee“ und entdecken die typischen Wiener Logen als frühe schwule Treffpunkte der Stadt.
Um mehr zu erfahren, begleiten Sie uns bei diesem queeren Spaziergang durch die Josefstadt!
Queerer Bezirksspaziergang Alsergrund (9. Bezirk)
Wir starten an der Rossauer Lände, der ehemaligen Kripoleitstelle Wiens, und erinnern uns an die polizeilichen Verfolgungsapparate während der NS-Zeit sowie an betroffene Menschen. Gleichzeitig entdecken wir auf dieser Tour aber auch Erfreulicheres, wie etwa die mittlerweile legendäre Buchhandlung Löwenherz, das Café Berg und natürlich – wie kann es im 9. Bezirk auch anders sein – Sigmund Freud.
Um mehr zu erfahren, begleiten Sie uns bei diesem queeren Spaziergang durch den Alsergrund!
Wiener Zentralfriedhof
Eine einzigartige Spurensuche in Wiens berühmter Nekropole: Entdecken Sie die Grabstätten bedeutender queerer Persönlichkeiten, die Wien geprägt haben. Von berühmten Künstler*innen bis hin zu weniger bekannten Personen der LGBTIQ+ Geschichte. Die Tour erzählt Geschichten von Menschen, die trotz gesellschaftlicher Widerstände ihren Weg gingen, und zeigt, wie queere Personen unsere heutige Gesellschaft mitgestaltet haben – auch über den Tod hinaus. Eine respektvolle Reise durch queere Geschichte und Erinnerungskultur auf einem der größten Friedhöfe Europas.
First Steps – Queere Kultur in Wien entdecken
Entdecken Sie Wien aus einer neuen Perspektive! Diese Einführungstour zeigt die vielfältige queere Geschichte und Kultur unserer Stadt. Ob Community-Mitglied oder neugierige Person – erleben Sie Wien in seiner ganzen Vielfalt und bekommen Sie einen authentischen Einblick in die queere Geschichte.
Walk I: Universität – Heldenplatz
Neben der Polizei und den Gerichten war die Universität lange Jahre für die Definition, Diffamierung und Diskriminierung queerer Menschen zuständig und verantwortlich. Von ihr gingen die intellektuellen Impulse aus. Aber es gibt auch erfreuliche Geschichten auf dieser Route, wenn wir von einer Regenbogenfamilie im 19. Jahrhundert, von Queeren Künstler*innen und Hochadeligen erzählen.
Walk II: Staatsoper – Resselpark
Unser kürzester Walk ist dafür inhaltlich besonders dicht und erzählt vor allem von Künstler*innen aus ganz unterschiedlichen Genres. Dabei zeigt sich, dass vielfältiges queeres Leben auch in Zeiten möglich war, als auf „Unzucht wider die Natur“ noch strenge Kerkerstrafen standen.
Walk III: Stephansplatz – Michaelerplatz
Dieser Spaziergang ist neu und bringt daher auch Geschichten, die wir bislang kaum erzählt haben. Von Selbstbehauptung und Verfolgung, von Unsichtbarkeit und der Anbiederung an politische Systeme berichten wir auf diesem Weg durch die Innenstadt.
First Steps – Queere Kultur in Wien entdecken
Entdecken Sie Wien aus einer neuen Perspektive! Diese Einführungstour zeigt die vielfältige queere Geschichte und Kultur unserer Stadt. Ob Community-Mitglied oder neugierige Person – erleben Sie Wien in seiner ganzen Vielfalt und bekommen Sie einen authentischen Einblick in die queere Geschichte.
Queere Celebrities
Ob Habsburger:innen, bekannte Persönlichkeiten oder queere Künstler:innen – es gab immer homosexuelle Männer und Frauen, die in Nischen ihr Begehren leben konnten. Entweder lebten sie als Hochadelige ohnehin außerhalb eines strafrechtlichen Rahmens, oder sie konnten durch ihre Kunst Freiräume schaffen und bürgerliche Normen weitgehend ignorieren.
Queeres Leben vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Der Rundgang durch fast 1000 Jahre Wiener Stadtgeschichte zeigt, dass es queeres Leben schon immer gab. Aber diese Geschichten wurde nicht erzählt, ihre Sichtbarkeit wurde unterdrückt. Wir machen sie wieder sichtbar.
Die Erfindung der Homosexualität
Eine faszinierende Reise durch die Entstehung von Begriffen und Identitäten, die unser Verständnis von Queerness heute prägen.
Queere Rechte
Auf dieser Tour widmen wir uns dem langen Kampf für Gleichberechtigung, Akzeptanz und rechtliche Anerkennung durch die letzten Jahrzehnte und beleuchten, welche Rechte queere Menschen heute haben und bei welchen rechtlichen Themen queere Menschen nach wie vor benachteiligt und diskriminiert werden.
Verdrängtes Unrecht & Als homosexuell verfolgt
Bewegende Geschichten von Mut und Widerstand, Verfolgung und Verzweiflung in der Zeit des Nationalsozialismus. „Verdrängtes Unrecht“ und „Als homosexuell verfolgt“ sind zwei unterschiedliche Führungen, die im 1., 2. und 9. Bezirk den Lebensspuren von Menschen nachspüren, die in der NS-Zeit verfolgt, gepeinigt und ermordet wurden.
Queering Schloss Schönbrunn oder Sisi-Museum & Kaiserappartements in der Hofburg
Schloss Schönbrunn und das Sisi-Museum mit den Kaiserappartements in der Hofburg zählen zu den touristischen Highlights in Wien. Wir erzählen die queeren Geschichten im Kaiserhaus und im Machtzentrum der Monarchie vom Barock bis zum Ende der Monarchie.
Wien Museum
Erleben Sie die queere Stadtgeschichte Wiens zum Anfassen – in der neuen Dauerausstellung des Wien Museum können Sie queere Geschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart kennen lernen.
Führungen (nicht queer)
Queer Guides bieten als staatlich geprüfte Austria Guides auch Führungen zu besonderen Aspekten der Wiener Stadtgeschichte an, die aber keine queeren Inhalte haben oder diese nur am Rande thematisieren.
Führungen sind bei Qwien für Reisebüros, Gruppen aber auch Einzelpersonen buchbar.
Dauer aller Führungen zwischen 2 – 2,5 Stunden. Anfragen, Preisinformation und Buchung bei
E-Mail: guide@qwien.at
Thematische Schwerpunkte der Führungen umfassen Diversität, jüdische Geschichte und Musikgeschichte.
- Echt wienerisch? Der Faktor Vielfalt und Diversität in der Wiener Stadtgeschichte
- Jüdisches Leben in der Leopoldstadt
- Skandal! Aufreger und Skandalgeschichten, die Wien bewegten
- Der Friedhof in St. Marks – das Biedermeierjuwel und seine verborgenen Geschichten
- Adelige Palais auf der Wieden (4. Bezirk)
- Unterhaltungslokale und Künstler:innen im 1. und 4. Bezirk
Weitere Themen auf Anfrage.