Queer Game Lab
16. November 2025, 16.00-22.00 Uhr
8. Oktober – 2. November 2025 Eröffnung: Dienstag, 7. Oktober 2025, 18:30 Uhr
30. Oktober 2025, 18.30 Uhr
25. Oktober 2025, 16.00 Uhr
Privacy? No privacy Dokumentation, Stillleben und (Selbst-)Inszenierung sind seit mehr als drei Jahrzehnten zentrale Themen in Schwaighofers künstlerischem Schaffen. Ein stetig wachsendes Œuvre, das gleichzeitig zu einem stattlichen Archiv geworden ist, bildet die Quelle für die fotografischen Arbeiten, die ab 17.06. im Qwien gezeigt werden. Zur Eröffnung am 17. Juni sprach Christiane Erharter, Kuratorin im Belvedere 21.
Einladung zu einem Abend mit der transdisziplinären Künstler*in Liz Rosenfeld zur Vorstellung des gemeinsam mit Dr. João Florêncio verfassten Buches Crossings: Creative Ecologies of Cruising. Vorgestellt werden ausgewählte Passagen aus dem Buch, anschließend findet ein Gespräch mit Tanzhistoriker und Kurator Eike Wittrock statt.
Feminismus erscheint hierzulande oft auf akademische oder subkulturelle Diskurse, soziale Arbeit oder neoliberale Selbstdarstellung begrenzt. Dabei bestimmt das kapitalistische Patriarchat überall auf der Welt das Leben von Frauen, Queers und rassifizierten Menschen. Ein Feminismus, der die Verhältnisse umwälzen will, muss also transnational denken und handeln.
Ein Sammelband mit fünfzehn Essays zur subversiven Kraft des Queer-Begriffs, wenn man ihn nicht als Identitätszuschreibung sondern als Handlungsmaxime versteht. Gelesen und für gut befunden von Tara Prochaska In dem…
Die Schweizer Historiker Philipp Hofstetter und René Hornung haben die Biografie von Jakob Rudolf Forster, einem Pionier der Schwulenbewegung, geschrieben und stützen sich dabei auf mikrohistorische Analysen. Eine Rezension von…
Das Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten Invertito feiert die 25. Ausgabe mit einem Schwerpunkt auf die queere Geschichte Osteuropas. Tara Prochaska bespricht die vielfältigen Beiträge. Mikrohistorische Beiträge Im ersten…
In „LGBTIQ* Communities. Lebenswelten und Diskurse seit 1970“ bietet Lukas Spenlingwimmer einen Überblick zu LGTIQ* Gemeinschaften seit den 1970er Jahren und ihre Entwicklung bis heute. Dabei bezieht er sich vor…
Auch wenn Queerness und LGBTQIA+ Themen immer mehr in der Mainstreamgesellschaft Platz bekommen, sehen wir auch gleichzeitig mehr Politisierung und Bekämpfung von Grundrechten, die seit Jahrzehnten eingefordert worden waren. so…
Am 14. Dezember wäre der französische Autor und Fotograf Hervé Guibert 65 Jahre alt geworden. Um Guibert, der zu Lebzeiten mit seinen offensiven Aids-Romanen Aufsehen erregte, ist es schon lange…
Was schreiben über einen Roman, der allseits gelobt wurde, der von berufenen Literaturkritiker*innen schon in Bezug zu Didier Eribon und Eduard Louis, den schwulen Literaturstars aus Frankreich, gestellt wurde? Neben…
Der Historiker Raimund Wolfert, der sich u.a. um die Erforschung unterschiedlicher Strömungen der Homosexuellenbewegung große Verdienste erworben hat, hat eine Biografie des deutschen Juristen Botho Laserstein geschrieben. Beim Lesen mancher…
Der renommierte Medizinhistorischer Florian G. Mildenberger hat den ersten Teil einer historischen Romanbiografie über einen fiktiven, schwulen Prinzen vorgelegt. Andreas Brunner hat Der letzte Schwan gelesen. Mitunter ist es ja…
Das Filmarchiv Austria widmet dem Schauspieler Adolf Wohlbrück eine umfassende Retrospektive und eine Publikation spürt dem Leben und seinem beeindruckenden filmischen Werk nach. Andreas Brunner hat das Buch gelesen und…