office@qwien.at   +43 (0)1 966 01 10

Neue Geschichte der queeren Community

In „LGBTIQ* Communities. Lebenswelten und Diskurse seit 1970“ bietet Lukas Spenlingwimmer einen Überblick zu LGTIQ* Gemeinschaften seit den 1970er Jahren und ihre Entwicklung bis heute. Dabei bezieht er sich vor allem auf den österreichischen Raum. Eine Lektüreempfehlung von Tara Prochaska Obwohl ein klarer Fokus auf LGBTIQ* Erfahrungen liegt, werden diese in Anbetracht ihres historischen, sozialen

Bitte weiterlesen …

Æther #8 – Queer Vienna: Einblicke in ein Bewegungsarchiv

Auch wenn Queerness und LGBTQIA+ Themen immer mehr in der Mainstreamgesellschaft Platz bekommen, sehen wir auch gleichzeitig mehr Politisierung und Bekämpfung von Grundrechten, die seit Jahrzehnten eingefordert worden waren. so wurden zuletzt Lesungen von Dragqueens für Kinder von der Rechten in Österreich als gefährlich eingestuft, Trans* Menschen werden global Thema für konservative Streitkräfte und queer-feministische

Bitte weiterlesen …

Menschen ohne Geschichte sind Staub

Queeres Verlangen und Holocaust. Anna Hájková, Historikerin an der University of Warwick, erzählt in ihrem Buch anhand der Geschichten von vier jungen Leuten von queerem Verlangen, sexueller Gewalt, selbstgewählten Familien und homophober Ausradierung aus der Geschichte. Ob es um queere Töne geht, die mehrfach in Anne Franks Tagebuch auftauchen, oder ihre Begegnung mit der ersten

Bitte weiterlesen …

Der schönste Mann des deutschen Films

Das Filmarchiv Austria widmet dem Schauspieler Adolf Wohlbrück eine umfassende Retrospektive und eine Publikation spürt dem Leben und seinem beeindruckenden filmischen Werk nach. Andreas Brunner hat das Buch gelesen und freut sich auf die Filme. Er galt als schönster Mann des deutschen Films, war in seiner Paraderolle des eleganten Charmeurs ein Schwarm der Damen- wie

Bitte weiterlesen …

Historisches Lesefutter

Der renommierte Medizinhistorischer Florian G. Mildenberger hat den ersten Teil einer historischen Romanbiografie über einen fiktiven, schwulen Prinzen vorgelegt. Andreas Brunner hat Der letzte Schwan gelesen. Mitunter ist es ja ein schwieriges Unterfangen, wenn Wissenschaftler*innen sich ins weite Feld der Belletristik verirren. In der Wissenschaft gibt es klare Regeln, eine von der Fragestellung oft vorgegebene

Bitte weiterlesen …

Widersprüchliches Leben

Der Historiker Raimund Wolfert, der sich u.a. um die Erforschung unterschiedlicher Strömungen der Homosexuellenbewegung große Verdienste erworben hat, hat eine Biografie des deutschen Juristen Botho Laserstein geschrieben. Beim Lesen mancher Biografien kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Biografierenden gegenüber den Biografierten die nötige Distanz vermissen lassen und statt einer kritischen Lebensbeschreibung eine

Bitte weiterlesen …

Vieldeutiges Leben

Was schreiben über einen Roman, der allseits gelobt wurde, der von berufenen Literaturkritiker*innen schon in Bezug zu Didier Eribon und Eduard Louis, den schwulen Literaturstars aus Frankreich, gestellt wurde? Neben den literarischen Qualitäten ist es vor allem die Darstellung der schwulen Geschichte, die dieser Roman so lesenswert machen . Von Andreas Brunner Folgt man dem

Bitte weiterlesen …

Zeugnis einer fotografischen Liebe

Am 14. Dezember wäre der französische Autor und Fotograf Hervé Guibert 65 Jahre alt geworden. Um Guibert, der zu Lebzeiten mit seinen offensiven Aids-Romanen Aufsehen erregte, ist es schon lange still geworden. Umso erstaunlicher war es, dass der Berliner Salzgeber Verlag letztes Jahr einen Fotoband von Hans Georg Berger und Hervé Guibert herausbrachte, der die

Bitte weiterlesen …

Albert Rausch, Bild: Henry-Benrath-Archiv

„Nur das eine, furchtbare – Andreas ist tot!“

Andrej Seuss skizziert in „Nur das eine, furchtbare – Andreas ist tot!“ die kurze, intensive Freundschaft zwischen dem jungen, Schweizer Künstler Andreas Walser und dem deutschen Schriftsteller Albert Rausch, die sich im Paris der späten 1920er-Jahre begegnen. Von Lena Leibetseder. Es ist reiner Zufall, dass sich Albert Rausch und der Schweizer Andreas Walser 1929 im

Bitte weiterlesen …

Hilma af Klint: Verkannte Pionierin

2018 stellt das Guggenheim Museum in New York Werke der weitgehend unbekannten Künstlerin Hilma af Klint aus. Die Ausstellung ist ein überraschender Erfolg und führt zur Wiederentdeckung der schwedischen Malerin, die ihrer Zeit voraus war. Julia Voss arbeitete in jahrelanger Forschung das Leben und Werk af Klints auf und veröffentlichte die erste Biografie über eine

Bitte weiterlesen …

de_DEDeutsch