office@qwien.at   +43 (0)1 966 01 10

Mit Andreas Brunner auf den Spuren queerer Menschen im Mariahilf der NS-Zeit

Kuratorenführung mit Andreas Brunner Im Rahmen der Kuratorenführung mit Andreas Brunner erhalten die Besucher*innen nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte der queeren Szene in Mariahilf, sondern auch in die persönlichen Schicksale von Menschen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Brunner führt an historische Orte im Bezirk, die einst Treffpunkte für homosexuelle Männer und Frauen

Bitte weiterlesen …

Queeres Exil in Berlin und Wien

Montag, der 20 Jänner steht ganz im Zeichen aktueller und historischer Erfahrungen von queeren Personen im Exil. Es beginnt mit der Österreichischen Erstaufführung des Films Queer Exile Berlin von Jochen Hick, in dem er sechs Menschen unterschiedlichster Herkunft und Identität begleitet, die Berlin als ihre Stadt gewählt haben und hier ihre Identitäten leben und auch

Bitte weiterlesen …

Veranstaltungen im Jänner 2025

Das neue Jahr beginnt mit einer Reihe von Veranstaltungen an denen Qwien beteiligt ist. 8. Jänner 2025, 18.30 Uhr, Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien Buchpräsentation: Verbotene Beziehungen: Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich Die Historikerin Natascha Bobrowsky hat für Qwien im letzten Jahr intensiv zur Verfolgung von Frauen wegen gleichgeschlechtlicher Handlungen in der NS-Zeit geforscht.

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monats (August 2023)

Flyer „BARBIE+KEN=HIV+“ Der Barbie-Film ist ja aktuell in aller Munde, aber schon 1996 gab es um die Puppen von Mattel große Aufregung, auch wenn die Puppen selbst dabei keine Rolle spielten. Der aus Tirol stammende Künstler Franz Wassermann wandte sich mit seinem Kunstprojekt gegen die Stigmatisierung von HIV-positiven und an Aids erkrankten Menschen. Er sammelte

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monats (April 2023)

Vor siebzig Jahren erschien die abgebildete Nummer der in Hamburg erscheinenden Zeitschrift Der Weg. Die Monatsschrift für Freundschaft und Toleranz war eine der langlebigsten deutschsprachigen Homosexuellen-Zeitschriften der Nachkriegszeit. Nur der in der Schweiz erscheinende dreisprachige Kreis erschien über einen noch längeren Zeitraum. Zwischen 1951 und 1971 erschien monatlich eines der kleinformatigen Hefte mit Beiträgen aus

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monats (April 2022)

Im Dezember 1949 formulierte die Österreichische Liga für Menschenrechte eine Presseaussendung, in der sie eine Neuregelung von Paragraf 129 Ib des österreichischen Strafgesetzes forderte. Dieser Paragraf verbot „Unzucht wider die Natur mit Personen desselben Geschlechts“ und sah dafür eine Strafe von einem bis zu fünf Jahren schwerer Kerkerhaft vor. Unser Fundstück des Monats April zeigt

Bitte weiterlesen …

Max Kübeck – 50 Jahre Kunst

„Zu Malen habe ich begonnen, weil ich reiche Freunde hatte und Geschenke machen musste“, flunkert Max Kübeck mit für ihn typischem Understatement in einem Gespräch mit Marlene Streeruwitz, das auch auf Youtube zu finden ist. Eigentlich ist er Restaurator, der auch zu malen Begonnen hat, weil er „einen Platz in der Welt suchte“. Einen Platz

Bitte weiterlesen …

Pin Up! in der Galerie Soldo

Neo-Galerist Mario Soldo präsentiert neue Werke von Artur Singer und Peter Szekely. Und jetzt auch noch Galerist! Was hat er nicht schon alles gemacht: als Jüngling hat er im legendären U4 Hof gehalten, als Drag Queen Dame Galaxis wurde er zur Mutter aller Wiener Drag Queens, nebenbei gab er der Regenbogenparade ihren Namen, war Talkmaster

Bitte weiterlesen …

Death in Venice

Die letzte Oper des britischen Komponisten wird im Oktober in einer Produktion der Neuen Oper Wien im MuseumsQuartier gezeigt. Drei Jahre vor Brittens Tod 1976 wurde seine Oper nach der gleichnamigen homoerotischen Novelle von Thomas Mann uraufgeführt. Die Hauptrolle des Gustav von Aschenbach wurde von Brittens Lebensgefährten, dem Tenor Peter Pears, gesungen. Zwei Jahre davor

Bitte weiterlesen …

Buchpremiere von FRANZ

Das aktuelle Buch es ORF-Journalisten Jürgen Pettinger über Franz Doms, der 1944 als nur 21-Jähriger im Wiener Landesgericht als Homosexueller hingerichtet wurde, wird am 26. September im Café Dogenhof in der Praterstraße präsentiert. Bereits 2019 hat sich Jürgen Pettinger in einem mehrfach preisgekrönten Ö1-Radiofeature mit Franz Doms und seinem Schicksal befasst. Mit einem Warmen kein

Bitte weiterlesen …

Deutsch