office@qwien.at   +43 (0)1 966 01 10

Ein Regenbogen für NS-Opfer

Heute Vormittag wurde das „Denkmal für Männer und Frauen, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit wurden“ an seinem zukünftigen Standort im Resselpark am Karlsplatz präsentiert. „ARCUS (Schatten eines Regenbogens)“ von Sarah Ortmeyer und Karl Kolbitz wurde von der Jury einstimmig zur Realisierung empfohlen und von Kulturstadträtin Veronika Kaup-Hasler, Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und dem Vorsitzenden

Bitte weiterlesen …

Vortragsreihe „Homosexualität und Nationalsozialismus“

Von Mai bis November 2022 veranstaltet QWIEN eine 10-teilige Vortragsreihe zu unterschiedlichen Aspekten zur Geschichte von Männern und Frauen, die wegen Homosexualität verfolgt wurden. Die Reihe stellt den Abschluss unseres Projekts der „Namentlichen Erfassung der Homosexuellen und transgender-Opfer des Nationalsozialismus in Wien dar. Die Vorträge werden 2023 in einer Publikation veröffentlicht. Obwohl in den letzten

Bitte weiterlesen …

Queering Volkskunde

Zentrum QWIEN und das Volkskundemuseum Wien präsentieren eine Tagung zu LGBTIQ*-Themen in Kulturanthropologie, Europäischer Ethnologie und Empirischer Kulturwissenschaft. Ehedem vor allem zuständig für ›Tradition‹, ›Sitte‹ und ›Brauch‹ hat sich die Volkskunde seit den 1970er Jahren stark gewandelt: Weg vom ›Volk‹, hin zu ›Bevölkerung‹. Weg von ›Überlieferung‹, hin zu Gegenwartsthemen. Weg vom Ländlichkeitskult, hin zum städtischen

Bitte weiterlesen …

10 x queer durch Wien

10 Tage, 10 Führungen, 10 verschiedene Routen! Du willst das queere Wien kennenlernen? – seine Geschichte, Persönlichkeiten und Schicksale, Lebensumstände in früheren Zeiten, die vor allem Zeiten der Verfolgung waren, und auch das eine oder andere kleine Skandälchen? Dann bist du bei den queeren Stadtspaziergängen von QWIEN genau richtig. Anlässlich der Pride werden die QWIEN

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monats (April 2022)

Im Dezember 1949 formulierte die Österreichische Liga für Menschenrechte eine Presseaussendung, in der sie eine Neuregelung von Paragraf 129 Ib des österreichischen Strafgesetzes forderte. Dieser Paragraf verbot „Unzucht wider die Natur mit Personen desselben Geschlechts“ und sah dafür eine Strafe von einem bis zu fünf Jahren schwerer Kerkerhaft vor. Unser Fundstück des Monats April zeigt

Bitte weiterlesen …

Max Kübeck – 50 Jahre Kunst

„Zu Malen habe ich begonnen, weil ich reiche Freunde hatte und Geschenke machen musste“, flunkert Max Kübeck mit für ihn typischem Understatement in einem Gespräch mit Marlene Streeruwitz, das auch auf Youtube zu finden ist. Eigentlich ist er Restaurator, der auch zu malen Begonnen hat, weil er „einen Platz in der Welt suchte“. Einen Platz

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monats (März 2022)

„Die schwarze Botin“ war eine feministische Zeitschrift, die von 1976 bis 1987 unregelmäßig erschien. Ihre Auflage lag lediglich bei höchstens 3000 Stück, insgesamt sind 33 Ausgaben erschienen. Hauptredaktionssitz war Berlin, die Redaktion hatten zunächst die Herausgeberin Brigitte Classen sowie die renommierte Journalistin Gabriele Goettle inne, Goettle wurde später durch Branka Wehowski ersetzt. Der hohe Anspruch

Bitte weiterlesen …

Queerer Bezirksspaziergang Josefstadt

QWIEN schließt 2022 eine Lücke in der Serie von queeren Bezirksspaziergängen. Mit der neuen Führung durch die Josefstadt gibt es nun Angebote vom vierten bis in den neunten Bezirk. Der Rundgang im 8. Bezirk startet in der Alser Straße 43 mit der Geschichte von zwei Freundinnen in der NS-Zeit. Ein kurzer Schwenk zur Namensmauer im

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monats (Februar)

Ein unscheinbares, braunes Heft, etwas größer als A4 ist unser Objekt des Monats Februar. Es  trägt den Titel: „AIDS – Heutiger Wissenstand“ und den Untertitel „Informationsbroschüre für sehbehinderte Menschen“. Neben den Angaben zum Herausgeber sind es die einzigen Angaben, die wir lesen können. Die restlichen 40 Seiten sind in Brailleschrift verfasst, einem vom Franzosen Louis

Bitte weiterlesen …

Fundstück des Monates (Jänner 2022)

Am 24. Dezember letzten Jahres jährte sich der Todestag unserer Kollegin und Freundin Ines Rieder zum sechsten Mal. Als Autorin und Historikerin war sie eine Pionierin der lesbischen Geschichtsschreibung, als Aktivistin setzte sie sich ein Leben lang für feministische Themen ein. In unserer Bibliothek findet sich das erste Buch, das weltweit über Frauen und Aids

Bitte weiterlesen …

de_DEDeutsch